
„Die Trage muss doch auf der Hüfte sitzen"
Oftmals begegnen uns Bilder, auf denen Babys viel zu tief am Körper getragen werden
Sicher ist dies dem Begriff „Hüftgurt“ geschuldet. Dieses Wort vermittelt, dass eben dieser Gurt der Tragehilfe auf der Hüfte getragen werden soll. Auch wenn es Hüftgurt heißt, bedeutet dies nicht, dass er auch direkt von Geburt an auf der Hüfte getragen wird!
Hier unsere Tipps für die ideale Höhe deiner Tragehilfe!
Wenn wir uns ein neugeborenes Baby anschauen, sehen wir einen kleinen, wunderbaren Menschen mit etwa 50 cm Körperlänge. Wenn das Neugeborene in einer Trage ist, wo der Gurt wirklich auf der Hüfte sitzt, befindet sich dieses winzige Geschöpf viel zu tief am Körper des Tragenden! Dies ist nicht optimal für den Körperschwerpunkt des Tragenden und kann sich in Rückenschmerzen äußern, da der Körper versucht eine Ausgleichshaltung einzunehmen. Je nach Tiefe des Sitzes und Beinlänge des Kindes kann es sogar passieren, dass man beim Gehen an die Beinchen des Kindes stößt, was sich auf die Wirbelsäule des Kindes übertragen kann.
Daher gilt: Je kleiner das Kind, desto höher sitzt der (Bauch)- Gurt beim Tragenden am Körper.
Die ideale Höhe für den Kopf Eures Babys oder Kindes ist auf Herzhöhe. Die Begriffe Kopf-Kuss-Höhe oder Öhrchen-Herz-Höhe haben sich mittlerweile als feste Begriffe etabliert. So kann das Kind den vertrauten Herzschlag hören und fühlt sich sicher und geborgen. Somit ist es sowohl für den Tragling, als auch für den Tragenden die optimale und zugleich bequemste Höhe. Daraus ergibt sich die richtige Höhe für den "Hüft"-Gurt bei Euch am Körper.
Erst mit zunehmender Größe des Kindes wird der Bauchgurt am Körper des Tragender Stück für Stück tiefer gesetzt und kommt dann tatsächlich, seinem eigentlichen Namen entsprechend bei der richtigen Größe des Kindes auf der Hüfte zum Einsatz. Aber erst dann; und nicht direkt von Geburt an!
Happy Babywearing
#hueftgurt