
CamoCup - The drinking cup
Learn drinking the easy way - by natural reflexes
The CamoCupĀ® has been specially developed for babies, children and adults with sucking, drinking and swallowing disorders to optimally promote their sensorimotor skills.
But of course it is also suitable as a drinking cup for all children and optimally supports learning to drink!
- Available immediately
-
Delivery time: 2 - 3 Workdays (DE - int. shipments may differ)
- Available immediately
-
Delivery time: 2 - 3 Workdays (DE - int. shipments may differ)
- Available immediately
-
Delivery time: 2 - 3 Workdays (DE - int. shipments may differ)
- Available immediately
-
Delivery time: 2 - 3 Workdays (DE - int. shipments may differ)
- Available immediately
-
Delivery time: 2 - 3 Workdays (DE - int. shipments may differ)
- Available immediately
-
Delivery time: 2 - 3 Workdays (DE - int. shipments may differ)
- Available immediately
-
Delivery time: 2 - 3 Workdays (DE - int. shipments may differ)
- Available immediately
-
Delivery time: 2 - 3 Workdays (DE - int. shipments may differ)
- Available immediately
-
Delivery time: 2 - 3 Workdays (DE - int. shipments may differ)
- Available immediately
-
Delivery time: 2 - 3 Workdays (DE - int. shipments may differ)
Entstehung
Die Idee zum CamoCupĀ® entstand bei Annette Schrƶder, kreativer Kopf von HOPPEDIZĀ®, aus einem ganz persƶnlichen Bedürfnis heraus. Als Mutter einer Tochter mit Trisomie 21 suchte sie im Jahr 2007 vergeblich nach einem Trinkbecher, der einfach zu handhaben ist und gleichzeitig das Trinken lernen optimal fƶrdert. Schon früh setzte Annette Schrƶder auf das Behandlungskonzept des Castillo Morales Centrum in Mühlheim, auf dessen Basis ihre Tochter Nina sich bemerkenswert entwickelte und groĆe Fortschritte machte. Nach dem Abstillen gab es zahlreiche Versuche,Ā Nina das Trinken mit Tassen und Trinkflaschen beizubringen ā leider erfolglos. SchlieĆlich entstand zusammen mit Jƶrg R. PrüĆ, Gründer des Castillo Morales Centrum in Mülheim/Ruhr, die Idee, selbst einen Trink(lern)becher zu konzipieren, der sich von anderen Trinkhilfen unterscheidet.
Das Konzept
In seiner Form ähnelt der CamoCup® zwei Händen, die Wasser aus einer Quelle schöpfen. Die dadurch entstehende Trinkrille sorgt für einen zielgerichteten und gut dosierbaren Fluss des Getränks. Zudem bewirken die Noppen im Unterlippenbereich synergistische Aktivitäten und regen den Schluckmechanismus an.Gemeinsam mit Jörg R. Prüà entwickelte Annette Schröder auf Basis fundierter Kenntnisse im Bereich der neuropsychologischen Therapie einen ersten Prototyp des CamoCup®, der in einer zweijährigen Beobachtungsphase und verschiedenen Behandlungssituationen getestet wurde. Beobachtet und begleitet wurde das Projekt von Dr. Rodolfo Castillo Morales. Das Ergebnis: Sowohl Nina und andere Kinder des integrativen Kindergartens als auch Kinder im Centrum haben den CamoCup® sofort angenommen und schnell selbstständig Trinken gelernt. Seitdem ist der CamoCup® im integrativen Kindergarten und im Centrum täglich im Einsatz. Aufgrund der positiven Resonanz und starken Nachfrage ging der CamoCup® 2011 in Serie und ist seit Dezember in den Farben rot, gelb und blau erhältlich. Der Becher wird in Deutschland unter Verwendung schadstoff-freier Materialien produziert. Erfahren Sie mehr über den therapeutischen Hintergrund des CamoCup®

Wissenswertes
Für die optimale Handhabung des CamoCup® erhalten Sie nachfolgend praktische Tipps, die das Trinken Lernen noch einfacher machen.
- Bitte spülen Sie den CamoCup® vor dem ersten Gebrauch gründlich. Er ist spülmaschinengeeignet.
- Geben Sie dem Trinkenden Zeit, den CamoCup® kennen zu lernen, ihn in den Händen zu halten und ein Gefühl für das Gefäà zu bekommen. Sowohl für Kleinkinder, als auch für Menschen mit Schluckbeschwerden ist es wichtig, das Konzept des neuen Trinkbechers zu verstehen.
- Beginnen Sie mit kleinen Schlucken, um dem Trinkenden Gelegenheit zu geben, die Menge, Temperatur und den Geschmack des GetrƤnks zu erfassen.
- Lassen Sie sich nicht demotivieren, wenn das Getränk anfangs ab und zu verschüttet wird. Das selbstständige Trinken mit einem offenen Becher muss erst erlernt und die Trinkmenge langsam gesteigert werden.
- Der CamoCup® darf nicht zum Erwärmen von Getränken in der Mikrowelle benutzt werden.
- Vermeiden Sie das Einfüllen von sehr kalten oder heiĆen GetrƤnken und prüfen Sie vor der Weitergabe stets die Temperatur.
- Insbesondere Kleinkinder sollten den CamoCupĀ® nicht unbeaufsichtigt benutzen.
- Der CamoCup® eignet sich ebenfalls für Menschen, die nicht aufrecht sitzen können und daher im Halbliegen trinken müssen. Wichtig: Aufgrund der Gefahr des Verschluckens darf er nicht im Liegen verwendet werden.
- Sollten starke Schluckstören vorliegen, üben Sie am besten zunächst mit einem Arzt oder Therapeuten die Handhabung des CamoCup®.
- Der CamoCup® ist für alle Getränke wie Wasser, Tee, Säfte oder auch Milch sehr gut geeignet.
- Die Schnabelbreite kann nach kurzem ErwƤrmen verbreitert/verschmƤlert werden ā je nach Bedarf
- Der CamoCup® besteht ganz bewusst aus weichem Material, um die Zähne zu schonen und das Verletzungsrisiko zu minimieren (speziell im Gesicht). Durch das weiche Material können eventuell Bissspuren entstehen, die die Funktion des CamoCup® jedoch in keiner Weise beeinträchtigen.
- Für den CamoCupĀ® gibt es keinen Deckel, da die Tasse aus flexiblem Material besteht und die Entwicklung und Produktion eines auslaufsicheren Deckels mit sehr hohen Kosten verbunden wƤre. Des Weiteren sprechen hygienische Gründe gegen einen Deckel beim CamoCupĀ®. Bitte nehmen Sie GetrƤnke in einer verschlieĆbaren Flasche mit und füllen das GetrƤnk erst bei Bedarf in den gereinigten CamoCupĀ®.
Therapeutischer Hintergrund
Der CamoCup® ist speziell für Säuglinge, Kinder und Erwachsene mit Saug-, Trink- und Schluckstörungen entwickelt worden, um ihre sensomotorischen Fähigkeiten optimal zu fördern. Darüber hinaus ist er als Trink(lern)becher für alle Kinder geeignet und unterstützt das Trinken lernen optimal.
In Zusammenarbeit mit Jörg R. Prüà vom Castillo Morales Centrum in Mülheim/Ruhr wurde zunächst ein Prototyp entwickelt, der in einer zweijährigen Beobachtungsphase intensiv analysiert und getestet wurde.
Beobachtet und begleitet wurde die Entwicklung des CamoCupĀ® von Dr. Rodolfo Castillo Morales. Der Kerngedanke des CamoCupĀ® basiert auf dem ganzheitlichen Behandlungskonzepts des Centrums, das auf gegenseitiger Kommunikation, der Vermittlung von Sicherheit und SelbstbewuĆtsein beruht.

CamoCupĀ® ā die Urform des Durststillens
Innovativ am CamoCupĀ® ist seine Form: Sie Ƥhnelt zwei HƤnden, die Wasser aus einer Quelle schƶpfen und damit die Urform des Durststillens simuliert. Die dadurch entstehende Trinkrille sorgt für einen zielgerichteten und gut dosierbaren Fluss des GetrƤnks. Zudem bewirken die Noppen im Unterlippenbereich synergistische AktivitƤten und regen den Schluckmechanismus an.Ā
Kleinkinder werden zu einem selbststƤndigen Trinken motiviert, da das jeweilige GetrƤnk durch die groĆe Ćffnung des CamoCupĀ® gut zu sehen ist. Das farbenfrohe Gefäà wird von beiden HƤnden umfasst und steht nach dem Trinken wieder auf breitem FuĆ.