Die richtige Tragetuchlänge

TRAGETÜCHER sind individuell anpassbar und auch bei unterschiedlicher Größe oder Konfektion der Eltern, passt in den meisten Fällen ein Tuch in der selben Größe bei der gleichen Bindeweise. Auch wenn z.B. der Papa ein ganzes Stück größer ist als die Mutter, bindet er das Tuch ein Stück höher am Oberkörper, damit das Baby die passende Höhe an seinem Körper hat und auf Öhrchen - Herz, oder Kopf - Kuss - Höhe anliegt. Dadurch relativiert sich das Mehr an Körperlänge des Einen im Verhältnis zum kleineren Partner. Natürlich bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel. Bei der Richtigen Tuchlänge bekommst Du bequem einen Doppelknoten hin, ohne das die Tuchbahnen zu lang herunter hängen oder Du es nochmal um Deinen Körper wickeln müsst, um das überschüssige Tuch zu verarbeiten.
Solltet Ihr unsicher wegen der Größenauswahl sein, könnt ihr uns auf sämtlich Kanälen erreichen, wir helfen Euch gerne weiter.
Darauf solltest Du beim Tragetuch Kauf oder Probebinden achten:
Die Länge des Tragetuches richtet sich nach der Statur des Tragenden und nach der gewünschten Bindeweise.
Die Enden des fertig gebundenenen Tragetuches dürfen nicht zu lang herabhängen, da sie eine Gefahr für Dich und Dein Kind darstellen. Du könntest hängenbleibst oder darüber stolpern. Daher sollte das fertig gebundene Tuch nur bis etwa Mitte Oberschenkel herabhängen!
Die ideale Höhe für den Kopf Deines Kindes ist auf Herzhöhe. Die Begriffe Kopf-Kuss-Höhe oder Öhrchen-Herz-Höhe haben sich mittlerweile als feste Begriffe etabliert. So kann das Baby den vertrauten Herzschlag hören und fühlt sich sicher und geborgen. Somit ist es sowohl für den Tragling, als auch für den Tragenden die optimale und zugleich bequemste Höhe. Gerade für Deinen Rücken ist das wichtig, da ein guter Körperschwerpunkt Rückenschmerzen oder Verspannungen vorbeugt.

Ist es wirklich so, dass es sinnvoll ist, die längste Tuchlänge zu kaufen, weil man damit wirklich ALLES machen kann? Ist diese Denkweise die Richtige, oder ist es vielleicht sogar eher hinderlich mit einem zu langen Tragetuch zu binden?
Tatsächlich ist es eher hinderlich, wenn das Tuch zu lang ist und dementsprechend sehr viel - oftmals viel zu viel - Stoff "verarbeitet" werden muss. Ein zu langes Tuch ist oft schon beim Binden eine große Herausforderung. Wenn es durch die Länge schon beschwerlich ist, das Tuch angenehm zu platzieren oder man sich selbst ständig auf den Tuchbahnen steht, macht das weder viel Spaß, noch viel Sinn. Ein übermäßig langes Tuch ist viel aufwändiger und tatsächlich auch kräftezehrender gut zu binden.
Am Ende, wenn man sich dann tatsächlich durch die Weiten des viel zu weiten Tragetuches gewunden und das Tuch gebunden hat, muss das Tuchende womöglich auch noch mehrfach um den Körper geknotet werden, damit man nicht drüber stolpert... Ein zu langes Tragetuch ist einfach "zu viel des Guten" und das mit Freude zugelegte Tragetuch landet nach dem ersten Einsatz ungeliebt und ungenutzt in der hintersten Ecke des Kleiderschrankes . Zurück bleiben Frust und die Meinung, dass ein Tragetuch doch nichts für einen ist...
Natürlich ist es manchmal auch eine Frage der Vorliebe und es gibt sicherlich den Ein- oder Anderen, der gerne und bewusst das Tragetuch länger wählt, um z.B. den Knoten an einer anderen Stelle zu platzieren oder mit einem besonderen Finish abzuschließen. Aber Pauschalaussagen zur Tragetuchlänge sind tatsächlich häufig schwierig. Vor allem aber ist sicher, dass es nicht die absolute Lösung ist, immer das längste Tuch zu kaufen