![Zwillinge tragen](/bilder/intern/kategorieheader/zwillinge-tragen.jpg)
Zwillinge tragen
doppeltes Glück = doppelte Last?
Wir bekommen viele Beratungsanfragen von Menschen, die mit Zwillingen schwanger sind. Denn Zwillinge zu tragen, erscheint eine ziemliche Herausforderung, zumal es kaum Produkte speziell dazu auf dem Markt gibt. Im Folgenden erklären wir Dir, warum das so ist und wie Du auch mit unseren Tragehilfen ergonomisch und gesund Zwillinge tragen kannst.
Zunächst einmal lohnt ein Blick auf die besonderen Anforderungen, die das Tragen von Zwillingen mit sich bringen kann. Nicht für jede Familie treffen die folgenden Punkte zu, dienen aber als gute Orientierungshilfe, worauf man beim Kauf achten sollte.
1. Es sollten nicht nur beide Kinder auf einmal getragen werden müssen, eins alleine sollte auch gut in der Trage untergebracht werden können. Denn in der Regel wird oft nur ein Kind getragen: das Baby, das gerade Bedürfnis nach Körperkontakt hat, kommt ins Tuch oder die Trage, während das andere gewickelt, gefüttert, bespaßt wird oder es einfach gerade glücklich mit sich und der Welt ist. Denn nur ein Kind zu tragen, ist natürlich deutlich weniger belastend für Rücken und Beckenboden und deutlich weniger voluminös. Tragehilfen, die also “Schlagseite” bekommen, wenn Du nur ein Baby trägst, sind daher nicht so geeignet.
2. Es sollte nicht zu kompliziert und eher schnell angelegt sein. Zeit ist gerade mit Zwillingen ein sehr knappes Gut. Viele Eltern bringen da nicht die Geduld auf, sich mit langen Bindetutorials auseinander zu setzen und lange zu üben. Wenn Du z.B. schon ein älteres Geschwisterkind sehr gerne und ausgiebig mit dem Tuch getragen hast, dann wird Dir das Erlernen einer Zwillingsbindetechnik mit dem gewebten Tuch sicherlich leicht von der Hand gehen. Falls Dir aber schon allein der Gedanken daran, Dir auch nur ein Baby mit einem Tuch an den Körper zu binden, Stress verursacht: Es gibt genügend Alternativen zu einem gewebten Tragetuch, mit denen Zwillinge sicher und schnell untergebracht werden können.
3. Falls Du beide Kinder gleichzeitig trägst, sollten sie getrennt voneinander wieder aus der Trage hinausgenommen werden können. Es gibt nichts Blöderes als das selig schlafende Geschwisterkind aus Versehen zu wecken, weil Nr. Zwei aus der Trage will und Nr. Eins daher auch raus muss.
4. Nicht zu unterschätzen ist das steigende Gewicht, wenn beide Kinder gleichzeitig getragen werden. Daher ist für die meisten Zwillingseltern das Tragen von beiden Kindern eher nur eine Notlösung. Falls doch dauerhaft beide Kinder gleichzeitig getragen werden – um beispielsweise ein Geschwisterchen zu versorgen - ist es deutlich ergonomischer die Kinder auf zwei Körperseiten zu verteilen: links und rechts oder vorne und hinten. Wenn ich auf jeder Hüfte ein Kind trage, ist zwar das Gewicht deutlich besser verteilt, als wenn ich beide vorne hätte, allerdings ist der Bewegungsradius sehr stark eingeschränkt, da vor allem die Arme zu kurz sind, um um beide Kinder herumzugreifen. Tätigkeiten, für die ich beide Hände brauche, fallen damit weg. Ideal ist es also, ein Kind vor dem Bauch und eins auf dem Rücken zu tragen. Das kann ich auch schon mit relativ kleinen Babys. Wir empfehlen hierfür eine Trageberatung. Dabei kannst Du vor Ort erst einmal den Ablauf mit einer Puppe üben und auch bei den ersten Versuchen mit den Kindern wirst du fachkundig begleitet.
![Zwillinge tragen mit Bondolino und Hop-Tye](/bilder/intern/zwillinge-tragen--2-.jpg)
![Zwillinge tragen mit zwei Hop-Tye](/bilder/intern/zwillinge-tragen--1-.jpg)
![Zwillinge tragen mit Buckle und Hop-Tye](/bilder/intern/zwillinge-tragen--3-.jpg)
Wenn Du diese Punkte bedenkst und auf Deine Bedürfnisse hin prüfst, kannst Du sehr gut selbst einschätzen, welche Tragen oder Kombinationen für Dich in Frage kommen. Sehr gut eignet sich z.B. für den Anfang ein Elastisches Tuch. Du kannst dieses einfach umgebunden lassen und jeweils das Nähe bedürftige Kind rein- und raussetzen. Wenn dann mal beide untröstlich sein sollten, kannst Du am Anfang auch einmal beide Kinder zusammen reinsetzen und vor dem Bauch tragen. Wenn beide Kinder dafür zu groß und zu schwer sind, kannst Du für eins das Tuch noch weiter nutzen und ggf. um einen Hop-Tye Advanced oder ähnliches erweitern. Damit kannst Du dann ein Kind auf den Rücken binden, während Du das zweite vor dem Bauch mit dem Tuch trägst. Beide Kinder lassen sich bei dieser Kombination ganz unproblematisch getrennt voneinander aus der Tragehilfe herausnehmen. Und wenn eine weitere Person mitmacht, kann jede ein Kind tragen, denn es sind ja zwei voneinander unabhängige Tragesysteme vorhanden.
Wenn Du gar kein Tuch verwenden möchtest, ist es sinnvoll, dass die Tragehilfe für vorne möglichst flache Träger hat (z.B. der Nabaca mit Wrap-Con-Trägern), damit das Kind hinten möglichst wenig durch die Träger gestört wird. Für Links und Rechts eigenen sich zwei Ringslings, die auch einzeln genutzt werden können, oder zwei Hop-Tye Advanced auf einem Hüftgurt, die jeweils vorne getragen werden können.
Damit ist im Grunde eigentlich auch klar, warum es so wenige explizite Zwillingstragen gibt: man braucht sie nicht bzw. es ist gar nicht mal so schlau, sich eine Tragehilfe zuzulegen, mit der Du ausschließlich beide Kinder gleichzeitig vor dem Bauch tragen kannst.